Datenschutz

1. Datenschutzhinweise

Die ecomac Gebrauchtmaschinen GmbH (im Folgenden „ecomac“ bzw. „Wir“ oder "Uns") freut sich über Ihren Besuch unserer Internetseiten sowie Mobil-Applikationen (zusammen auch "Online-Angebot") und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten ist uns ein wichtiges Anliegen, dass wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Online-Angebote erhoben werden, vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist ecomac.

Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:

ecomac Gebrauchtmaschinen GmbH
Berliner Straße 31
93073 Neutraubling
Deutschland

Telefon: +49 9401 9305-0
Telefax: ++49 9401 9305-20

E-Mail: sales@ecomac.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen sie unter den folgenden Kontaktdaten:

E-Mail: data.protection@krones.com

3. Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1. Grundsätze

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertrags-, Buchungs- und Abrechnungsdaten, die Ausdruck der Identität einer Person sind.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (inklusive IP-Adressen) nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage gegeben ist oder Sie uns diesbezüglich, z. B. im Rahmen einer Registrierung, Ihre Einwilligung erteilt haben.

3.2. Verarbeitete Datenkategorien

Es werden folgende Datenkategorien verarbeitet:

  • Kommunikationsdaten (z.B. Name, Telefon, E-Mail, Anschrift, IP-Adresse)
  • Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt - bzw. Vertragsinteresse)
  • Kundenhistorie
  • Vertragsabrechnung – und Zahlungsdaten
  • Planungs- und Steuerungsdaten
  • Bewegungsdaten
  • Auskunftsangaben (von Dritten, z. B. Auskunfteien, oder aus öffentlichen Verzeichnissen)

3.3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Wir und von uns beauftragte Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Verarbeitungszwecke und auf folgenden Rechtsgrundlagen:

3.3.1. Vertragsgrundlage (Vorbereitung, Durchführung, Beendigung):

  • Beantwortung von Anfragen
  • Bearbeitung Ihrer Aufträge
  • Vorbereitung, Verhandlung und Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen
  • Zugangsgewährung zu bestimmten Informationen und Angeboten.

3.3.2. Rechtliche Verpflichtung

  • Behördliche oder gerichtliche Anordnung

3.3.3. Berechtigtes Interesse von ecomac

  • Direktmarketing
  • Pseudonymisiertes Webtracking
  • Verbesserung von Produkten und Leistungen
  • Online-Befragungen (Anmerkung: Falls wir für Befragungen ein Marktforschungsinstitut einschalten, wird dieses ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen tätig.)
  • Begründung oder zum Schutz rechtlicher Ansprüche oder zur Abwehr von Klagen
  • Verhinderung von Missbrauch oder sonstiger ungesetzlicher Aktivitäten
  • Gewährleistung der Datensicherheit

3.3.4. Einwilligung

  • Produkt- bzw. Kundenbefragungen per E-Mail und/oder Telefon
  • Newsletter-Versand

3.4. Log-Dateien

Bei jeder Nutzung unserer Webseite werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert (z.B. verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem; Domain-Name der Webseite, von der Sie kamen; Anzahl der Besuche; durchschnittliche Verweilzeit; aufgerufene Seiten). Diese Informationen sind nicht einer bestimmten Person zugeordnet

Die Log-Dateien werden von uns und unseren weltweiten Tochtergesellschaften zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für einen kurzen Zeitraum gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

Log-Dateien werden (ohne bzw. ohne vollständige IP-Adresse) auch zu Analysezwecken verwendet; siehe hierzu den Abschnitt Webanalyse.

4. Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten

Soweit zwischen uns und Ihnen ein Vertrag besteht, müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne die Bereitstellung dieser Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.

Soweit die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung dieser Website nicht zur Aufnahme, Durchführung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten erforderlich ist und auch nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ist die Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig. Bitte berücksichtigen Sie, dass bestimmte Funktionalitäten der Website oder Serviceleistungen bei Nichtbereitstellung der dazu erforderlichen Daten nicht in Anspruch genommen werden können

5. Kinder

Personenbezogene Daten von Kindern wird ecomac nicht wissentlich verarbeiten, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass solle Daten nur mit Zustimmung der Sorgeberechtigten übermittelt werden sollten oder wenn anwendbare Rechtsvorschriften dies vorsehen. Eine Verwendung oder Weitergabe der personenbezogenen Daten von Kindern durch ecomac erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies gesetzlich erlaubt ist, zur Einholung der gesetzlich erforderlichen elterlichen Zustimmung oder zum Schutz der Kinder.

6. Weitergabe von Daten

6.1. Weitergabe von Daten an andere Verantwortliche

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere Verantwortliche übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Dritte können auch Tochterunternehmen von ecomac sein. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzhinweisen erläutert.

Darüber hinaus können Daten an andere Verantwortliche übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.

6.2. Dienstleister

Wir beauftragen externe Dienstleister mit Aufgaben wie Verkaufs- und Marketingservices, Vertragsmanagement, Zahlungsabwicklung, Programmierung, Datenhosting und Hotline-Services. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und überwachen sie regelmäßig, insbesondere ihren sorgsamen Umgang mit und die Absicherung der bei ihnen gespeicherten Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet.

7. Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR

Wir können personenbezogene Daten auch an Empfänger, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittstaaten haben, weitergeben. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission für das jeweilige Land oder die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.

8. Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben (z. B. können wir auch nach Erfüllung eines Vertrages noch ein berechtigtes Interesse an postalischem Marketing haben). In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. Steuer- oder Handelsrecht).

9. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir setzen Cookies insbesondere für die Zwecke der Gewährleistung der Inanspruchnahme unseres Online-Angebots, zum Marketing, zur individuellen Webseiten-Optimierung sowie zur Gewährleistung von IT-Sicherheit ein.

Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir ein sogenanntes „Cookie-Banner“ ein, in dem Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Website erklären und eine individuelle Auswahl der auf der Website eingesetzten Cookies treffen können. Ihre Auswahl wird auch für zukünftige Besuche gespeichert.

Wenn Sie die Verwendung von Cookies zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr wünschen, haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen getroffene Auswahl zur Nutzung von Cookies zu ändern. Nutzen Sie hierzu den unter Ziff. 10 eingebetteten Verlinkungen der jeweiligen Dienstleister. Alternativ können Sie auch in Ihrem Internet-Browser die Einstellungen zur Cookie-Verwaltung anpassen. Sie können hier insbesondere die Löschung von bereits gesetzten Cookies veranlassen oder ein Setzen von Cookies zukünftig verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen je nach genutztem Browser unterschiedlich ausfallen.

Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck ist für den Einsatz bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers erforderlich.

Keine Einwilligung bedürfen Cookies, die unbedingt zur Inanspruchnahme unseres Online-Angebots oder zur Gewährleistung von IT-Sicherheit erforderlich sind. Das Setzen dieser Cookies und diesbezügliche Verarbeitungstätigkeiten sind durch Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO erlaubt.

Cookies für alle anderen Verwendungszwecke, wie für die individuelle Webseiten-Optimierung, für Marketing oder für die Durchführung von statistischen Auswertungen Ihrer Aktivitäten auf der Webseite, bedürfen demgegenüber Ihrer Einwilligung nach Art. 7 DS-GVO, die wir im Rahmen des Cookie-Banners abfragen.

10. Webanalyse

Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots um es nutzerfreundlicher gestalten, Reichweitenmessungen vornehmen und Marktforschung betreiben zu können.

Zu diesem Zweck setzen wir in diesem Abschnitt beschriebenen Webanalyse-Tools ein.

Die von diesen Tools mithilfe von Analyse-Cookies oder durch Auswertung der Log-Dateien erstellten Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt. Die Tools verwenden IP-Adressen der Nutzer entweder überhaupt nicht oder kürzen diese sofort nach der Erhebung. Die Anbieter der Tools verarbeiten Daten nur als Auftragsverarbeiter gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken.

Bei Tools, die mit Opt-Out-Cookies arbeiten, ist zu beachten, dass die Opt-Out Funktion geräte- bzw. browserbezogen ist und grundsätzlich nur für das gerade verwendete Endgerät bzw. den verwendeten Browser gilt. Wenn Sie mehrere Endgeräte bzw. Browser nutzen, müssen Sie das Opt-Out auf jedem einzelnen Endgerät und in jedem verwendeten Browser setzen.

Darüber hinaus können Sie die Bildung von Nutzungsprofilen auch insgesamt verhindern, indem Sie generell die Verwendung von Cookies deaktivieren.

10.1. Google Analytics

Google Analytics ist eine Dienstleistung von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet "Cookies", also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung unseres Angebots durch Google ermöglicht. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseiten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf unseren Webseiten Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird daher auf unsere Veranlassung hin von Google lediglich in gekürzter Form erfasst, was eine Anonymisierung gewährleistet und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet weiter die Datenschutzbestimmungen des EU-US Privacy Shields und ist beim US-Handelsministerium entsprechend registriert und gelistet. Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von Webseiten und Internet verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.

Durch die Nutzung dieser Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Des Weiteren kann der Datenerhebung und -speicherung durch Google Analytics durch setzen eines Opt-Out-Cookie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Hierzu rufen Sie bitte folgenden Link auf. Ich möchte vom Tracking durch Google Analytics ausgeschlossen werden! Durch Bestätigung des Links wird auf Ihrem Datenträger ein sogenannter Opt-Out-Cookie gesetzt. Dieser Cookie hat eine Gültigkeit von 5 Jahren. Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Rechner auch dieser Opt-Out-Cookie gelöscht wird, d.h., wenn Sie weiterhin der anonymisierten Datenerhebung durch Google Analytics widersprechen wollen, Sie erneut den Opt-Out-Cookie setzen müssen. Der Opt-Out-Cookie ist pro Browser und Rechner gesetzt. Falls Sie unsere Webseiten von zu Hause und der Arbeit oder mit verschiedenen Browsern besuchen, müssen Sie in den verschiedenen Browsern bzw. auf den verschiedenen Rechnern den Opt-Out-Cookie aktivieren.

11. YouTube

Dieses Online-Angebot verwendet die Videoplattform YouTube, die von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA („YouTube”) betrieben wird. YouTube ist eine Plattform, die die Wiedergabe von Audio und Videodateien ermöglicht.

Wenn Sie eine entsprechende Seite unseres Angebots aufrufen, stellt der eingebettete YouTube-Player eine Verbindung zu YouTube her, damit die Video oder Audiodatei übertragen und wiedergegeben werden kann. Dabei werden auch Daten zu YouTube als Verantwortlichem übertragen. Wir sind nicht verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten durch YouTube.

Weitere Informationen zum Umfang und Zweck der gesammelten Daten, zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube, zu Ihren Rechten und den von Ihnen wählbaren Datenschutzoptionen finden Sie im Datenschutzhinweis von YouTube.

12. Verwendung unserer mobilen Applikationen

Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot mobile Applikationen ("Apps") zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Über die auf Webseiten erhobenen Daten hinaus erheben wir über unsere Apps weitere personenbezogene Daten, die sich spezifisch aus der Verwendung eines mobilen Endgerätes ergeben. Dies geschieht jedoch nur, wenn Sie uns hierzu jeweils Ihre Einwilligung erteilt haben.

12.1. Verarbeitung Ihrer Standortdaten

Unser Angebot umfasst auch sogenannte Location Based Services, mit welchen wir Ihnen spezielle Angebote bieten, die auf Ihren jeweiligen Standort zugeschnitten sind. Um Ihnen diese Funktionen der App bieten zu können, erheben wir die jeweils letzten drei durch das mobile Endgerät übermittelten GPS-Standorte und Ihre IP-Adresse, wenn Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilen. Wir erstellen hierbei kein Bewegungsprofil. Sie können diese Funktion in den Einstellungen der jeweiligen App oder des Betriebssystems Ihres mobilen Endgeräts deaktivieren und auch wieder aktivieren oder über den Pause-Modus vorübergehend deaktivieren, ohne die Grundfunktionalität der App zu beeinträchtigen.

12.2. App-Analyse

Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots um es nutzerfreundlicher gestalten, Reichweitenmessungen vornehmen und Marktforschung betreiben zu können. Zu diesem Zweck setzen wir in diesem Abschnitt beschriebenen App-Analyse-Tools ein.

Die von diesen Tools erstellten Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt. Die Tools verwenden IP-Adressen der Nutzer entweder überhaupt nicht oder kürzen diese sofort nach der Erhebung.

Die Anbieter der Tools verarbeiten Daten nur als Auftragsverarbeiter gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken.

Sie finden zu jedem Tool nachstehend Informationen zum jeweiligen Anbieter und dazu, wie Sie der Erhebung und Verarbeitung von Daten durch das Tool widersprechen können.

12.3. Datenverarbeitung durch Betreiber von App Stores

Keine Datenerhebung unsererseits und außerhalb unseres Verantwortungsbereichs ist die Übertragung von Daten wie Nutzername, E-Mail-Adresse und individuelle Gerätekennziffer an einen App Store (z. B. Google Play von Google, App Store von Apple, Galaxy App Store von Samsung) beim Herunterladen der jeweiligen Applikation. Auf diese Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch den App Store als Verantwortlichen haben wir keinen Einfluss.

13. Externe Links

Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten Dritter enthalten - mit uns nicht verbundener Anbieter enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.

14. Sicherheit

Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet.

Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre durch uns verwalteten Daten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.

15. Ihre Rechte als Nutzer

Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt „Verantwortlicher“. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Sie haben das Recht, von uns Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenen Informationen, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen. Zudem können Sie von uns die Berichtigung falscher Daten und - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies gilt jedoch nicht für Daten, die für Abrechnungs- und Buch-haltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht benötigt wird, wird deren Verarbeitung aber eingeschränkt. Sie können auch von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung:

Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Widerspruch gegen Direktmarketing:

Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen ("Werbewiderspruch"). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerruf und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“:

Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Widerruf der Einwilligung:

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

15.1. Datenportabilität

Sie haben weiterhin das Recht, Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. - soweit technisch machbar - zu verlangen, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.

15.2. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach

Telefon: +49 981 53 1300
Telefax: +49 981 53 98 1300

E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

16. Änderung des Datenschutzhinweises

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich ist. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises.

Stand: 13.12.2021

Rückruf-Service
krones
krones
0
10
1